Die Blätter fallen, die Tage werden kürzer und überall wird geschnupft und gehustet. Je dunkler, kälter und nasser es wird, desto größer wird die Sehnsucht, den ungemütlichen Herbst- und Wintertagen zu entfliehen. Wer es sich zeitlich und finanziell leisten kann, bucht eine Reise in wärmere Gefilde. Mittlerweile sind viele Arbeitgeber offen für Workation. So lassen sich Arbeit und ein größerer Urlaub verbinden. In jedem Fall sollte eine Reisekrankenversicherung mit ins Gepäck. Denn selbst in Ländern mit niedrigen Lebenshaltungskosten wie Thailand, Malaysia, Sri Lanka, Ägypten, Tunesien oder der Türkei können medizinische Behandlungen sehr teuer werden.
Günstig abgesichert bei kürzeren Reisen
Wer häufiger reist, kennt das Risiko: Ein unerwarteter Unfall oder eine plötzliche Erkrankung kann selbst den entspanntesten Urlaub zur Belastung machen. Für kürzere Auslandsaufenthalte bis zu sechs Wochen bieten Jahres-Reisekrankenversicherungen eine bequeme Lösung. Sie sichern auch spontane Wochenendtrips ab. Besonders attraktiv: Die ERGO Direkt Jahresreisekrankenversicherung deckt sogar Reisen bis zu 70 Tagen ab, ohne Altersgrenze. Die Stiftung Warentest (Finanztest, 05/2025) zeichnete sie dafür mit der Bestnote „sehr gut“ (0,5) aus.
Längere Aufenthalte erfordern speziellen Schutz
Wer das Überwintern wörtlich nimmt und mehrere Monate im sonnigen Ausland verbringt, muss für die Krankenversicherung etwas tiefer in die Tasche greifen. Ganz einfach: Je länger man unterwegs ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auch einmal krank wird. Das müssen die Versicherer einkalkulieren. Im Verhältnis zu den Kosten einer möglichen medizinischen Behandlung oder sogar eines Krankenhausaufenthalts sind Auslandskrankenversicherungen aber immer noch günstig. Für Senioren kommen Versicherungen infrage, die kein Höchstalter vorsehen. Für Reisende aller Altersklassen gilt: Jeder Tag der Reise muss versichert sein.
Gesetzliche Krankenversicherung gilt in Europa nur bedingt
Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) können sich Versicherte in Ländern der Europäischen Union in Arztpraxen oder Krankenhäusern behandeln lassen, die mit der gesetzlichen Krankenversicherung vor Ort einen Vertrag haben. Übernommen werden nur die Kosten für Behandlungen, die im Gesundheitssystem des jeweiligen Landes für gesetzlich Versicherte vorgesehen sind. Zudem übernimmt die GKV nur die Kosten, die auch bei einer vergleichbaren Behandlung in Deutschland angefallen wären. Die Differenz müssen Reisende selbst tragen. Einen medizinischen Rücktransport nach Deutschland übernimmt die Krankenkasse in keinem Fall.
Einfach vergleichen und online abschließen
Ob für wenige Wochen oder ein halbes Jahr: Auf dem Service- und Vergleichsportal reiseversicherung.com finden Reisende passende Tarife, die sich direkt online abschließen lassen. Damit steht dem sorgenfreien Winter in der Sonne nichts im Wege.